Digital Barometer, edition of 2020, part 01
Released on June 2nd, 2020, at Readmagine
Ready for free download now. And don’t forget to register for our newsletter to get the updates in July and September!
About the Digital Consumer Book Barometer 2020
The Digital Consumer Book Barometer, started in 2018, provides intelligence on sales and consumer developments in the ebook and audiobook segments for download, streaming, subscription and lending in a number of relevant international markets outside of the well documented English-language territories.
The Digital Barometer is based on aggregated sales data on (French-speaking) Canada, Germany+Austria+Switzerland (DACH), Italy, Spain, Brazil, Mexico, and English language imports into these markets, provided by a group of digital distributors and aggregators, including Bookwire, DeMarque, edigita, Ingram Content Group, Libranda, and Readbox. The Barometer is an initiative by Rüdiger Wischenbart Content and Consulting (www.wischenbart.com).
General observations
With digital sales data spanning from 2016 to 1Q2020, the Digital Barometer 2020 analyzes market developments into the early days of the Covid-19 pandemic and the initial stages of its impact on the book business. It can thereby serve as a solid benchmark for measuring the complex ways of how book consumption is currently re-shaped by multiple driving forces.
In general, we observe through the Barometer, how developments and shifts in ebook reading and audiobook consumption got reinforced in the early weeks of the pandemic, and how the various available formats (ebooks, audiobooks), distribution channels and business models (download, subscription, streaming, lending) have become well accepted forms of book consumption by a digitally savvy audience, used to hybrid – alternating digital and physical – approaches.
We see in particular, how marketing initiatives by either strong retailers or publishers can trigger meaningful peaks in the market penetration of a single title or, even more forcefully, of a series or a cross-media combination of a book and a film.
When such marketing energy coincides with a sudden context shift, as happened with the lockdown in response of the pandemic, the impact is huge. In the case of Germany, in the two weeks following the closure of schools, the average daily volume of downloaded audiobooks rose, depending on the genre category, between 100% and 320% by comparison to the preceding weeks.
However, later through the lockdown, consumption declined again, putting a question mark on the long-term sustainability of the initial gains in the crisis. Remarkably, the immediate growth in audiobook streaming was more modest, yet also more lasting.
Significant differences, often building on a broader and more fundamental market evolution over the previous two or three years, can be identified by genre category as well as by format and distribution channel.
As documented by the Digital Barometer in much detail, the digital consumer book market became very dynamic and at the same time strikingly segmented. In general, prices have come under pressure. Price points around 5€, under 10€ and under 13€ seem to meet consumer expectations best, with clear and complex specific “sweet points” for each genre category (like fiction, romance, children and young adult, or education), as well as format (ebooks, audiobooks).
In audiobook streaming, and in audiobook downloads, books for children and young adults have, expectedly, gained reach as the lockdown closed schools and kindergartens, while noticeably nonfiction could not take advantage from the new situation.
Also in a long-term development, the Digital Barometer documents how the share of bestselling ebooks is increasing (measured as the share of the top100 titles out of the top 1000 overall. and in most genre categories).
Comparisons between ebook and audiobook developments across international markets highlight huge differences. In markets that already existed under fragile economic conditions, like Italy and Spain, price pressure is much more radical, with hardly any sales recorded above a threshold of 10 euros. Audiobooks, as a new and rapidly growing segment in Germany, across Scandinavia and in the English language, has so far not found a similar appreciation in Southern Europe. Also, the prominence by genre category varies widely between territories and book audiences.
In Latin America, an entirely different distribution between genre categories is shaping the digital consumer book markets, with education and nonfiction being clearly predominant.
The Digital Consumer Book Barometer provides a granular and detailed toolset for understanding all these complexities and shifting patterns, segment by segment and territory by territory. It shares insights that allow learning lessons between different international markets as well as specific to the expanding models of reaching and growing audiences in streaming, subscriptions, and lending. And it fosters the professional debate to steer ventures across the challenges of today’ book and publishing industries.
Outlook and thanks to our sponsors and partners
The Digital Consumer Book Barometer is to be released on June 2nd, 2020 at the virtual Readmagine conference and Digital Publishing Summit, which is jointly organized by EDRLab, the Fundación Germán Sánchez Ruipérez (FGSR), the International Publishing Distribution Association (IPDA) and Fande.
The Digital Barometer has been made possible by the support of our sponsors, Bookwire (www.bookwire.de ), DeMarque (www.demarque.com ), and IPDA (www.ipdaweb.org )
An updated and extended version of the Digital Barometer with a detailed chapter documentation the impact of the Covid-19 pandemic will follow up in early July 2020, and another updated is prepared for September 2020.
Downloads of the Digital Barometer as well as selected charts will be available at our sponsors’ websites and at www.global-ebook.com
In den Debatten um die Verleihung des Nobel Preises an Peter Handke haben insbesondere dessen Jünger vom Beginn der Polemiken an ein Ausrufezeichen gesetzt: Man müsse Handke nur lesen!
„Hören Sie mich an.“ Dieser Satz aus Peter Handkes Buch „Langsame Heimkehr“ von 1979 war wenigstens für mich der titelgebende Schlüssel, als ich 1984 einen ausführlichen Aufsatz über Peter Handke für einem Sammelband schrieb, der dann 1985 auch erschienen ist.
Die in „Langsame Heimkehr“ ausführlich und emphatisch geschilderte Reise einer Findung markierte nämlich, wenigstens literarisch, den Wandel von Peter Handkes Kritik und Abarbeitung an der ‚Sprache‘ (zB „Hornissen“, „Kaspar“) hin zur Suche und dem Aufbau einer neuen Identität. Diese Verwandlung ging bemerkenswert bruchlos vonstatten, weil der Abbruch der alten Ordnung in der Sprachkritik gut aufgenommen werden konnte im neuen Ziel des ‚Findens‘, das seither Handkes Werk ausrichtet.
Im Aufsatz von 1985 schrieb ich dazu:
„So beginnt Sorgers Heimkehr mit dem Satz: ‚Sorger hatte schon einige ihm nah gekommene Menschen überlebt und empfand keine Sehnsucht mehr (etwa nach Zukunft; Anm. R. W.), doch oft eine selbstlose Daseinslust (die Lust auf die gleichbleibende, unveränderliche Gegenwart; Anm. R. W.).‘ Konsequent und unaufhaltsam errichtet sich Sorger eine magische Welt, in deren Mittelpunkt er selbst steht, und die allein auf ihn ausgerichtet ist: ‚Er ahnt die Möglichkeit eines ganz erschienenen Darstellungsschemas der Zeitverläufe in den Landschaftsformen und sah sich, verschmitzt und schmunzelnd wie seit jeher die Umdenker (das war ihm auf all ihren Photographien aufgefallen), der Welt seinen eigenen Schwindel unterschieben.‘
Der Kreis löst nun die Gerade ab. ‚Alldurchsichtigkeit‘ ersetzt die Kausalität.25 Aus der Wirklichkeit springt die ‚Welt‘. Wer jedoch jene ‚Welt‘ erkannt hat und dann auch noch zurückkehrt in das ‚phantasielose, blutsaugerische Elend‘, der hat – für sich – wohl auch das Problem der Sprache gelöst. Sein Sagen ist appellativ, sein Vokabular das der Beschwörung: ‚Hören Sie mich an.” Und: “Ich sehe mich in der Mitte der Menge gehen und glaube, gerecht zu sein.‘“
Es ist nur folgerichtig, argumentierte ich damals, Hugo von Hofmannsthals Rede „Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation“ von 1927 zitierend, dass diese Findung bei Handke angesichts der „angestrebten Umwertung der Wirklichkeit“ wie schon bei Hofmannsthal, ein „eminent politischer Vorgang“ sei, der auf die „Nation“ ziele: „Die Aufgabe des prophetischen Dichters ist es, diese andere Wirklichkeit herzustellen.“ (Meine Schlussfolgerung von 1984/85)
Tatsächlich hat Handke dies in seinen Werken in den unmittelbar folgenden Jahren in dem „dramatische(n) Gedicht“ „Über die Dörfer“ (1981) und in dem für mich immer noch unverständlich schlechten, weil so hölzern thesenhaften Roman „Der Chinese des Schmerzes“ (1983) genau so ausgeführt.
Im Roman erschlägt der betuliche Erzähler einen Hakenkreuzschmierer in der Nacht im Wald, wie in einem Amoklauf, nach einem wilden Crescendo düster dramatischer Szenen inmitten banalstem gegenwärtigem Salzburger Gegenwartsalltag, jedoch unter Berufung auf ein höheres „Gesetz“ und andere hoch tönende Begriffe, welche dann gegen Schluss in Sätze münden wie:
„Danach das gemeinsame Ansehen der Fernsehnachrichten, und am Ende der Ausruf: ‚Aber irgendeine Unsterblichkeit muß doch immer noch möglich sein!‘“ (S. 240)
Natürlich, argumentierte ich bereits 1984/85, sei dies reinster mythologisch verbrämter Kitsch, der jedoch auf Höheres ziele.
Von heute aus aber, nach den Jugoslawienkriegen und nach Handkes späteren politischen Einlassungen dazu, lassen sich einige prekäre Verbindungslinien ins Folgende zeichnen.
Damals, um die Mitte der 1980er Jahre, als von außen betrachtet Jugoslawien noch weitgehend stabil aussah und weder die Zeitenwende von 1989 noch die balkanischen Zerfallskriege von 1992 bis 1995 absehbar waren, erschien mein textkritischer Verweis auf Hofmannsthal, die „Nation“ und den „prophetischen Dichter“ als eine gewiss etwas gewagte Konstruktion. Aber ich war aufgeschreckt von den mir unschön vertrauten poetischen Figuren!
Ich wusste damals schon gar nicht, dass gerade eben, in diesen Jahren, in einer „Akademie der Wissenschaften“ in Belgrad, damals noch unangefochtene Hauptstadt in Jugoslawien, in gewiss hitzigen Debatten ein „Memorandum zur Lage der serbischen Nation“ geschrieben wurde, das nur wenige Jahre später die ideologische Blaupause für Krieg, „ethnische Säuberungen“ und Genozid in einem Land münden sollte, das nur wenige Kilometer südlich meiner Heimatstadt Graz lag, und in dem ich als Kind und Jugendlicher meine ersten großen Reisen in die „Fremde“ erlebt hatte.
Die Konstellation erscheint auch jetzt noch, da ich dies einmal mehr memoriere und aufschreibe, umso absurder, als die Lektüre von Peter Handke für mich selbstverständliche Wegmarken meiner literarischen Sozialisierung definierte:
Und so fort.
Ich war freilich nie Handke „Fan“. Vielmehr stand Handke für jene andere, durchaus nahe, jedoch entgegengesetzte Strategie, auf die Welt zuzugehen und diese zu sortieren. Aber Handke war eine klare Wegmarke und Referenz, gut tauglich zur eigenen Orientierung.
Im Februar 1992, zwei Wochen vor Ausbruch des Bosnien Krieges, war ich für eine ausführliche Radio-Reportage in Sarajewo, und interviewte unter vielen anderen sowohl Staatspräsident Alija Izetbegovic wie auch den damaligen Führer der Serben-Fraktion im bosnischen Parlament, Radovan Karadzic, im klaren Bewusstsein, dass der Kriegsausbruch unmittelbar bevorstand. Die Aufarbeitung durch den Internationalen Gerichtshof in den Haag hat hier die für mich gültigen Urteile und Einschätzungen vorgenommen. Ich war auch seither immer wieder in Sarajewo und vielen anderen Orten Ex-Jugoslawiens.
Peter Handkes Slowenienbuch „Die Wiederholung“ (1986) hatte ich mit Begeisterung und Erleichterung (nach dem „Chinesen“) gelesen, ebenso wie seine wunderbare Übersetzung aus dem Slowenischen (mit Helga Mracnikar, 1981) des „Zögling Tjaz“ von Florian Lipus, den ich 1983 interviewt hatte.
In den Jahren dazwischen, bis zur „winterliche(n) Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina oder Gerechtigkeit für Serbien“ (1996), erschienen nur ein Jahr nach dem Abkommen von Dayton 1995, das den Jugoslawien-Zerfalls- oder Sezessions-Krieg mit einem förmlichen Friedensvertrag beendete, muss Peter Handke als Person und Autor einen komplexen, vermutlich hoch widersprüchlichen Prozess durchlebt haben, über den ich an dieser Stelle allerdings nicht spekulieren will.
Für diesen Beitrag hier war mein Ziel eine Herleitung.
Original:
PeterHandke. Die Arbeit am Glück. Hg. v. Gerhard Melzer und Jale Tükel, Athenäum, 1985.
Mein Beitrag von 1985: “Hören Sie mich an” > Download: